DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 3.4

Spiele kreieren mit VR

Click on the button to load the content from view.officeapps.live.com.

Load content

Download [87.88 KB]

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Die Entwicklung von VR-Spielen entwickelt sich schnell zu einer beliebten Investition. Die Computerspiele, die mit virtueller Realität arbeiten, generieren Millionen von Dollar pro Jahr. Mit welchen Methoden, Geräten und Grafiken werden diese VR-Spiele gestaltet? Diese Lerneinheit konzentriert sich auf die wichtigsten Schritte als Roadmap für die Spieleerstellung mit VR. Diese Lerneinheit beinhaltet ein Video über Game Making mit VR und eine Analyse eines Videospiels.

Aufgaben:

1. Die Schüler*innen füllen das folgende Formular über ihr Lieblingsvideospiel aus und die Lehrer*in sammelt dieses ein, um einen Einblick in die Bereitschaft der Schüler*innen zu bekommen: „ANALYSE DEINES LIEBLINGS-VIDEOSPIELS FORMULAR“

2. Die Schüler*innen sehen sich das Video an, um mehr über die Spieleerstellung mit VR zu erfahren, und diskutieren das Video mit ihren Klassenkamerad*innen: „SPIELERSTELLUNG MIT VR“

3. Gemeinsame Diskussion/Brainstorming über die Antworten und Spielideen.

Dauer

40 Minuten

Format

Interaktives Video und Word Formular

Als PDF speichern:

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 3.3

Content Entwicklung mit VR

Click on the button to load the content from prezi.com.

Load content

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Das Zeitalter der Virtual Reality ist in voller Blüte. Es ist wichtig, dass wir nicht nur Nutzer*in der Produkte der sich wandelnden Technologie sind, sondern auch Gestalter*in und Designer*in in diesem Bereich. Entgegen der geläufigen Meinung kann die Entwicklung von Inhalten mit Virtual Reality, das Designen von Umgebungen und Charakteren und deren Erweckung ins virtuelle Leben mit CoSpaces Edu einfach und kostenlos sein. Diese Lerneinheit konzentriert sich auf die einfache Entwicklung von Content und enthält ein Prezi-Video zur Contententwicklung mit VR.

Aufgaben:

Die Schüler*innen sollen sich das Prezi-Video ansehen, um zu erfahren, wie man mit VR Inhalte entwickelt und neue Welten erschafft: „CONTENT DEVELOPMENT WITH VR“

Die Schüler*innen geben Feedback und diskutieren das Thema mit ihren Klassenkamerad*innen und der Lehrer*in.

Die Schüler*innen gehen auf die Website oder laden CoSpaces Edu auf ihr Handy herunter und registrieren sich dort. Dann bestätigen sie ihre E- Mail-Adresse und legen gleich los. https://cospaces.io/edu/

Die Schüler*innen erstellen ihre eigene dreidimensionale Umgebung auf ihrem Desktop oder Handy.

Dauer

40 Minuten

Format

Prezi Video und Webseite

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 3.4

Spiele kreieren mit VR

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Virtual Reality (VR) ist ein spannendes neues Medium mit breiten Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Unterhaltung, Marketing, Design und mehr. Es gibt viele Anwendungen und Websites, die zum Gestalten mit VR in verschiedenen Kategorien und vielfältigen Zielen verwendet werden können. Diese Lerneinheit enthält ein Video über das Gestalten mit VR.

Aufgaben:

1. Nachdem die Lehrer*in Hintergrundinformationen zum informativen Video „DESIGNING WITH VR“ gegeben hat, schauen sich die Schüler*innen dieses an.

2. Die Schüler*innen teilen ihre Ideen zum Video.

3. (Entwerfe Deine eigenen Turnschuhe). Der Sporttextilhersteller Nike bietet auf seiner offiziellen Website unter der Rubrik „Nike by You“ die Möglichkeit, eigene Sneaker online zu designen. Die Schüler*innen werden gebeten, ihre eigenen Turnschuhe zu entwerfen und sie mit ihren Mitschüler*innen zu teilen. Sie können Form, Farbe usw. ändern. Nachdem sie ihre eigenen Turnschuhe entworfen haben, teilen die Schüler*innen ihre Designs, indem sie diese den anderen präsentieren.“

Info: Der Standort muss unten auf der Homepage für verschiedene Sprachen der Original-Website ausgewählt werden. Sie sollten also den Ort ändern, um die Seite in Ihrer gewählten Sprache anzuzeigen. Sie können auch rechts auf “Übersetzen” klicken und eine Sprache auswählen.

4. Gemeinsame Diskussion/Brainstorming über die Ergebnisse.

Dauer

40 Minuten

Format

Video und Webseite

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 3.3

Content Entwicklung mit VR

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 3.1

VR Anwendungsbereiche

Click on the button to load the content from docs.google.com.

Load content

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?
Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [6.03 MB]

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

In einer sich ständig durch die Digitalisierung verändernden Welt sehen wir Virtual-Reality-Anwendungen in jedem Bereich unseres Lebens. Diese VR-Anwendungen, die von Kunst bis Finanzen und von Gesundheit bis zur Kinoindustrie reichen, gewinnen von Tag zu Tag an Beliebtheit. Sie umfassen Beispiele und VR Anwendungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Vertrieb & Marketing, Werbung & Verkaufsförderung, Finanzen, Industriedesign, Kino & Fernsehen. Diese Lerneinheit beinhaltet VR-Einsatzgebiete und Beispiele bestimmter Branchen.

Aufgaben:

Die Lehrer*in und die Schüler*innen lesen und bearbeiten die Infografik: „VR-NUTZUNGSBEREICHE“

Die Lehrer*in teilt die Klasse in 4 Gruppen und bittet die Schüler*innen ein Poster zu erstellen, das einen Anwendungsbereich von VR zeigt.

Nach der Gruppenarbeit teilen und diskutieren die Schüler*innen die Poster mit ihren Mitschüler*innen.

Dauer

40 Minuten

Format

Infographik und ein Poster erstellen

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 3.2

Designen mit VR

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Wenn wir in Bewerbungsgesprächen einen guten Eindruck hinterlassen und ein erfolgreiches Gespräch führen wollen, müssen wir effektive Kommunikationsmethoden lernen und anwenden. In diesem Modul gibt es Informationen sowohl zur verbalen Kommunikation als auch zur Körpersprache, die für eine effektive Kommunikation notwendig sind.

Aufgaben:

1. Die Lehrkraft erklärt effektive Kommunikation anhand der Informationen im Video.

Als Folgeaktivität fordert die Lehrkraft die Schüler*innen auf, sich paarweise Rücken an Rücken zu setzen.

Schritt 1: Eine Person wird gebeten, ihr Zimmer zu beschreiben, und die andere Person soll den beschriebenen Raum entsprechend der Beschreibung zeichnen, ohne dabei Fragen zu stellen.

Schritt 2. Die Schüler*innen teilen und sehen sich die Zeichnungen an und diskutieren, wie es sich anfühlt, eine einseitige Kommunikation zu haben, wenn es keine Möglichkeit gibt, Feedback zu erhalten oder Fragen zu stellen, während sie ihre Erfahrungen teilen.

Schritt 3. Bei der Gruppenarbeit „Was macht aktives Zuhören gut?“ werden die Schüler*innen gebeten, gemeinsam eine Liste zu erstellen. Fordern Sie die Schüler*innen auf, spontane Antworten zu geben, und schreiben Sie sie auf ein Blatt Papier. Diskutieren Sie weiter, warum aktives Zuhören wichtig ist, wenn es um Führung geht.

Dauer

1 Stunde

Format

Präsentation, Gruppenarbeit and Diskussion

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 3.1

VR Anwendungsbereiche

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Der wichtigste Schritt bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch besteht darin, sich über die Punkte zu informieren, die Arbeitgeber*innen wichtig sind, sowie über ihre Erwartungen während des Vorstellungsgesprächs. Diese Lerneinheit enthält eine Roadmap zu den Kompetenzen, die Unternehmen im Allgemeinen bei Kandidat*innen suchen, und zu den Verhaltensweisen, die sie von ihnen erwarten.

Aufgaben:

1. Die Lehrkraft erklärt, was die STAR-Technik ist, indem sie der in der Präsentation vorgestellten Theorie folgt;

2. Die Schüler*innen diskutieren die Wichtigkeit der in der STAR-Technik erforderlichen Qualifikationen;

3. Die Lehrkraft beantwortet die Fragen der Schüler*innen.

Dauer

40 Minuten

Format

Präsentation, Diskussion

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 2.4

Kommunikation

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 2.2

Video-Vorstellungsgespräch

Click on the button to load the content from docs.google.com.

Load content

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?
Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [602.88 KB]

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Der “Remote-Interview”-Modus hat sich immer mehr durchgesetzt. In dieser Lerneinheit finden Sie Tipps, wie Sie ein Vorstellungsgespräch per Video am besten gestalten.

Aufgaben:

– Die Schüler*innen besprechen mit der Lehrkraft die Infografik „Video- Vorstellungsgespräch“, die die wichtigsten Aspekte des Aufbaus eines Videointerviews hervorhebt.

– Anschließend erarbeiten die Schüler*innen eine Präsentation für die Klasse: Sie können Bilder oder Kurzfilme verwenden oder alternativ der Klasse einen Sketch vorführen, in dem sie in verschiedenen Rollen ein Vorstellungsgespräch nachspielen.

– Die Klasse analysiert und reflektiert gemeinsam mit der Lehrkraft das Gelernte

Dauer

1 Stunde

Format

Power point, Prezi, Infografiken, Video

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 2.3

Kompetenz und Verhalten

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 2.1

Kleidungstil beim Bewerbungsgespräch

Click on the button to load the content from docs.google.com.

Load content

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?
Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [110.02 KB]

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Mit Kleidung, die zur Firmenkultur passt und die richtige Farbe hat, ist es leicht, sich in Bewerbungsgesprächen einen Vorteil zu verschaffen. Diese Lerneinheit enthält nützliche Informationen für Kandidat*innen, wie z. B. Recherche, allgemeine Bewerbungsinformationen und Kleiderordnung.

Aufgaben:

– Die Schüler*innen sehen sich das Video mit der Aufgabe an, jene Abschnitte zu identifizieren, in denen es um Aussehen und Outfits für das Vorstellungsgespräch geht

– Die Schüler*innen besprechen zusammen mit der Lehrkraft die Infografik „Kleidungsstil Bewerbungsgespräch“, die die wichtigsten Aspekte der Kleiderordnung und den Rahmen sowohl für traditionelle als auch für Video-Bewerbungsgespräche hervorhebt

– Die Schüler*innen werden dann in Gruppen eingeteilt und erstellen ein Dokument (Format ihrer Wahl), in dem sie mithilfe des Internets Aspekte angemessener oder unangemessener Kleidung (Do’s and Don’ts) auflisten, mit besonderer Aufmerksamkeit und Reflexion auf:

  • Die Sprache der Kleidung
  • Was Kleidung aussagt
  • Was ist Stil?
  • Was sind die 6 Stilelemente und was beeinflusst die Geschäftskleidung?
  • Wie sich die Größe des Unternehmens auf die Kleidungserwartungen auswirkt (Corporate Dress vs. Conventional Dress)

– Die Schüler*innen möchten möglicherweise Beispielbilder recherchieren, um die wichtigen Aspekte ihrer Recherche hervorzuheben

– Anschließend stellen sie ihre Arbeit der Klasse vor und besprechen zusammen die Gemeinsamkeiten.

Dauer

2 Stunden

Format

Video, Infografik, Power point, Word

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 2.2

Video Vorstellungsgespräch

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

VIRIT » E-LEARNING » NUGGET 1.7

Soziale Kompetenzen

Click on the button to load the content from docs.google.com.

Load content

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?
Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [1.52 MB]

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Am Arbeitsplatz stehen besonders geschätzte soziale Kompetenzen häufig im Zusammenhang mit Kommunikation, Führungsstilen oder Teamfähigkeit. Gerade im Bewerbungsgespräch sind soziale Fähigkeiten wichtig, um dahingehende Frage kompetent und schnell beantworten zu können.

Diese Einheit zeigt deshalb auch Wege auf, neue soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Aufgaben:

Die Infographik wird gemeinsam besprochen.

Diskussion:

Die Teilnehmer*Innen werden nach ihren sozialen Kompetenzen gefragt:

  • Wie stark sind Ihre verschiedenen sozialen Kompetenzen ausgeprägt – in welchem Bereich sind Sie am stärksten?
  • Wie können Sie ihre weniger starken Kompetenzen verbessern?

Dauer

40 Minuten

Format

Infographik

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 2.1

Kleidungsstil Bewerbungsgespräch

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

DE / EN / IT / TR 

Beschreibung der Aktivität

Hintergrund:

Wir lernen analytische Kompetenzen kennen, die es dem/r Bewerber*In ermöglichen, Entscheidungen zu treffen, innovativ und akkurat zu arbeiten, Probleme zu lösen und von ihnen zu lernen.

Aufgaben:

– Die Lehrkraft führt durch die Präsentation, zählt die wichtigen analytischen Kompetenzen und die Gründe dafür auf und geht auf die Fragen der Teilnehmer*Innen ein.

– Einzelne Teilnehmer*Innen sollen von Ihren Erfahrungen zu folgenden Themen erzählen:

  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie neue Ideen entwickeln mussten.
  • Teilen Sie eine Erfahrung, in der Sie ein unvorhergesehenes Problem lösen mussten; wie sind Sie mit der Situation umgegangen?
  • Erinnern Sie sich an eine Situation in der Sie ein Problem lösen mussten, ohne alle relevanten Informationen zu kennen – wie haben Sie reagiert?

Dauer

40 Minuten

Format

Präsentation

Als PDF speichern:

Nächste Einheit:

Nugget 1.7

Soziale Kompetenzen

Das VIRIT-Projekt wurde vom ERASMUS+ -PROGRAMM der Europäischen Union mitfinanziert und lief von November 2020 bis Oktober 2022. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite und des Projekts liegt allein bei den Autoren. Die Europäische Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.